Kontakt


Spamschutz: Um uns zu kontaktieren, geben Sie bitte die oben stehende E-Mail-Adresse ein.

48. SaRose-Programm

Unser Frühjahrs-/Sommerprogramm 2025:


Veranstaltungsübersicht für die schnelle Orientierung:


22.03. 01 Workshop Klotzbach-CleanUp

29.03. 02 Workshop Eltern-Kind-Workshop Smartphone

31.03. 03 Vortrag Sri Lanka

01.04. 04 Kurs Frühlings-Yogakurs

03.04. 05 Theater Antigone

22.04. 06 Workshop Husky – hautnah

23.04. 07 Führung Charlottenhöhle

24.04. 08 Workshop Waldwerkstatt: Bau eines Waldsofas

29.04. 09 Workshop Body’n Brain

02.05. 10 Führung Lichtkunstausstellung Heidenheim

02.05. 11 Vortrag Reinhold Messner: Sturm am Manaslu

06.05. 12 Vortrag Von Heubach in die Welt: Miederwaren für wechselnde Moden

15.05. 13 Führung Schloss Heubach

26.05. 14 Konzert The Music of The Wall

05.06. 15 Film Panzerkreuzer Potemkin 

20.06. 16 Workshop Schnitzworkshop

26.06. 17 Theater Romeo und Julia

30.06. 18 Oper Otello

14.07. 19 Konzert Sonfoniekonzert



Das vollständige Programm:

_________________________________________________________________________________

Samstag, 22. März 2025

 01 Klotzbach-CleanUp 

Gemeinsames Müllsammeln am Weltwassertag


Klotzbach-CleanUp sorgt dafür, dass weniger Müll in Flüsse und Weltmeere gelangt. Der Weltwassertag, zu dem die Vereinten Nationen seit 1992 aufrufen, ist ein jährlicher Aktionstag, der auf die Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource aufmerksam macht und zur Förderung des verantwortungsvollen Umgangs mit Wasser aufruft. 


INFO: Mitbringen muss man nur gute Laune und Motivation, unserer Umwelt etwas Gutes zu tun. Müllsäcke und Handschuhe werden zur Verfügung gestellt. 


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Andreas Dionyssiotis • ORT: Rathaus Heubach • BEGINN: 10 Uhr, Ende ca. 13 Uhr • KOSTEN: keine • ANMELDUNG per Mail beim Schulsozialarbeiter • KULTURPROFI(L): Weitere Veranstaltungen 48/01 Klotzbach-CleanUp


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Samstag, 29. März 2025

 02 Eltern-Kind-Workshop Smartphone
Workshop mit Alexander Weller (Landesmedienzentrum)


Den Spion in der Hosentasche kindgerecht einrichten: Das Smartphone verbindet unsere Kinder untereinander, mit den Eltern und auch mit dem Internet. Welche Daten diese Geräte neben der gewollten Kommunikation ins Netz schicken und wie Kinder und Eltern dies durch geschickte Einstellungen minimieren können, wird in diesem Workshop geklärt.
Im Fokus ist außerdem, was Kinder üblicherweise mit diesem Gerät machen und welchen pädagogischen Herausforderungen wir gegenüberstehen.


Kursinhalt:

  • Big Data is watching you!
  • Einstellungen unter Android oder iOS
  • Browseralternativen für jüngere Kinder: kindgerecht ins Netz
  • Regeln und Vereinbarungen in der Familie
  • Handytagebuch per App
  • Technische Lösungen (App-basiert) zur Kontrolle von Kinderhandys

Bitte eigenes Smartphone mit Ladegerät mitbringen. Auf dem Smartphone sollte ein QR Code-Scanner installiert sein.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Andreas Dionyssiotis • ORT UND ZEIT: Rosenstein-Gymnasium Raum B 12 (Altbau), 9:00-12:00 Uhr. Teilnahme kostenlos • ANMELDUNG direkt beim Schulsozialarbeiter Andreas Dionyssiotis • KULTURPROFI(L): Hausinterne Vorträge 48/02 Handyworkshop


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Montag, 31. März 2025

 03 Sri Lanka

Vortrag im Rahmen der Misereor Fastenaktion 2025


Sri Lanka ist eine Inselnation im Indischen Ozean mit einer reichen und vielfältigen Geschichte und großer kultureller Vielfalt. Vor rund 200 Jahren wurden im Zuge der britischen Kolonialzeitzahlreiche Menschen aus Indien nach Sri Lanka geholt. Ihre Aufgabe:auf den Plantagen arbeiten. Sie wurden in kleinen Siedlungen rund umund auf den riesigen Plantagen angesiedelt, wo sie untermenschenunwürdigen Bedingungen gewohnt und gearbeitet haben. Ihre Nachkommen leben weiterhin in den Siedlungen; ihre Situation hat sichkaum verändert. Zwar arbeiten die meisten nicht mehr auf denPlantagen, die Siedlungen können sie häufig trotzdem nicht verlassen, weil sie keine Alternative finden. Sie besitzen wenige Rechte, habenkaum Zugang zu Sozialleistungen oder dem Gesundheitssystem, dieBildungsangebote sind unzureichend, Zukunftsperspektiven kaumvorhanden.

Priyantha Fernando absolvierte ein Trainingsprogrammzu Menschenrechten und Diplomatie in Australien sowie ein Training zu Konflikttransformation in Deutschland. Bei Caritas Sri Lanka-SEDECarbeitete er als Nationalkoordinator des Tsunami- Nothilfeprogrammssowie als Programmbeauftragter der Abteilung für sozialeGerechtigkeit und nachhaltigen Frieden.


Hinweis: Die im gedruckten SaRose-Heft angegebene Anfangszeit war falsch. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Dieter Zeidler, Christina Gößele • ORT: Aula des Rosenstein-Gymnasiums • BEGINN: 19:00 Uhr • EINTRITT frei (es besteht die Möglichkeit einer Spende) • KULTURPROFI(L): Vortrag 48/03 Misereor 2025


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Dienstag, 1./ 8./29. April sowie
6./13./20./27. Mai und 3. Juni 2025

 04 Frühlings-Yogakurs

Kurs


Erwachen wie die Natur – mit Kraft und Energie in die warme Jahreszeit. 

Der Frühling ist die Zeit des Erwachens, des Neubeginns und des Wachstums. Genau wie die Natur kannst du deinen Körper und Geist sanft aus dem Winterschlaf holen und neue Energie für die warme Jahreszeit sammeln. Unser 8-teiliger Yoga-Kurs begleitet dich durch eine Reise voller Lebendigkeit, Kraft und Leichtigkeit. Jede Einheit hat ein spezielles Motto, das dich Schritt für Schritt aufblühen lässt. Mach mit!


HINWEIS: Bitte eine Yogamatte, ein großes Kissen oder - wenn vorhanden - Yoga-Blöcke mitbringen.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Christina Gößele, Jessica Schön • ANMELDUNG: Sekretariat des Rosenstein-Gymnasiums • ORT: Aula des Rosenstein-Gymnasiums • ZEIT: 19:30 Uhr, jeweils 90 Min. • KOSTEN: 100 Euro pro Erwachsene, 50 Euro pro Schülerin/Schüler • KULTURPROFI(L): Weit. Veranstaltungen 48/04 Frühlingsyoga


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Donnerstag, 3. April 2025

 05 Antigone

Theaterabend (Aalen)


Laut Ausschreibung: Antigones Brüder Polyneikes und Eteokles haben Theben in den Krieg gestürzt und sind nun im Zweikampf um den Thron gefallen. Die Stadt droht im Chaos zu versinken, doch ihr Onkel Kreon übernimmt die Herrschaft und ist fest entschlossen, (s)eine demokratische Ordnung durchzusetzen. Während Eteokles ehrenvoll bestattet wird, soll Polyneikes, der sich im Krieg gegen die eigene Stadt gewendet hat, als Mahnmal vor den Toren der Stadt liegen bleiben. Aber Antigone trauert um beide Brüder und beschließt, Polyneikes trotz Warnung ihrer Schwester Ismene zu begraben. Mit entschlossener Selbstverständlichkeit und bereit, die nötigen Konsequenzen zu tragen, stellt sie ihre Wertevorstellungen über Kreons Herrschaftssystem. Selbst Haimon, ihr Geliebter und der Sohn Kreons, kann nicht zwischen den zwei Fronten vermitteln. Der Konflikt spaltet die ganze Stadt und fordert weitere Opfer.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Christina Gößele, Judith Abele • ANMELDUNG: bis zum 15. März 2025 bei Christina Gößele • ORT: Kulturbahnhof Aalen, Anfahrt mit dem Zug/PKW • BEGINN: 20:00 Uhr • EINTRITT: 20 Euro Erwachsene, SaRose Mitglieder 17 Euro; SchülerInnen 5 Euro; Fahrtkosten extra  • KULTURPROFI(L): Theater 48/05 Antigone


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Dienstag, 22. April 2025

 06 Husky – hautnah

Ausflug


Huskys sind faszinierende Tiere. Sie sind in der Lage das Neunfache ihres eigenen Körpergewichts zu ziehen und besitzen einen ausgezeichneten Orientierungssinn. 

Bei dem Programmpunkt Husky-hautnah wandern wir zum Gipfelkreuz „Hoher Fels“ und werden mit einem wunderschönen Blick ins Remstal belohnt. Beim Naturfreundehaus erwartet uns Simone Kaiser aus Bartholomä (www.qingmiq.de) mit ihren Huskys. Du darfst die Huskys streicheln und hautnah kennenlernen. 


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Andreas Dionyssiotis • TREFFPUNKT: Schulhof der Schillerschule Heubach • DAUER: 9:00 Uhr; Rückkehr ca.14:00 Uhr • KOSTEN 12 Euro • INFO: Vesper, Getränke, festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung nicht vergessen. • ANMELDUNG beim Schulsozialarbeiter • KULTURPROFI(L): Weitere Veranstaltungen 48/06 Husky 2025


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Mittwoch, 23. April 2025

 07 Charlottenhöhle

Führung


Entdeckt die faszinierende Welt der Charlottenhöhle, eine der längsten Schauhöhlen Süddeutschlands und die längste begehbare Tropfsteinhöhle der Schwäbischen Alb. Mit einer Länge von 532 Metern bietet die Höhle eine beeindruckende Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte. Die Charlottenhöhle ist 3,5 Millionen Jahre alt und offenbart atemberaubende Tropfsteinformationen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in Staunen versetzen.

Die Führung durch die Höhle dauert etwa eine Stunde. Aufgrund der konstanten Temperatur von ca. 9°C in der Höhle ist es wichtig, an warme Kleidung und feste Schuhe zu denken, um das Erlebnis voll und ganz genießen zu können.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Timna Wiebel • ORT: Treffpunkt auf dem Schulhof. Fahrt in Kleinbussen. •BEGINN: Abfahrt: 09:30 Uhr; Rückkehr: ca. 14 Uhr •EINTRITT: 4 Euro, SaRose-Mitglieder erhalten 2 Euro Ermäßigung •ANMELDUNG: Mit der Angabe von Namen und Klasse bis spätestens Freitag, 16.04.2025 per Mail bei Timna Wiebel • KULTURPROFI(L): Weitere Veranstaltungen 48/07 Charlottenhöhle


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Donnerstag, 24. April 2025

 08 Waldwerkstatt: Bau eines Waldsofas

Schulwald beim „Stock“


Der Schulwald wird zur Waldwerkstatt: Mit dazugehörigen Werkzeugen wie Säge, Heppe und Astschere wird in Waldarbeitermanier aus gesammelten Naturmaterialien ein Waldsofa für den Schulwald hergestellt. 

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogin Christiane Jahn und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald realisiert. 


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Andreas Dionyssiotis • ORT: Treffpunkt Parkplatz beim „Stock“ von dort aus zu Fuß zum Schulwald •  BEGINN: 9:30 Uhr; Ende ca.14:30 Uhr • HINWEIS: Bitte wetterfeste Kleidung, wetterfeste Schuhe, ggf. Gummistiefel, Handschuhe, Vesper und Getränke • KOSTEN: 5 Euro • ANMELDUNG per Mail • KULTURPROFI(L): Weitere Veranstaltungen 48/08 Waldsofa


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Dienstag, 29. April 2025

 09 Body’n Brain

Workshop


body‘ n brain ist die modernste und wirkungsvollste Methode zur Behebung von schulischen Problemen. Durch wissenschaftlich fundierte Übungen kombiniert mit bekannten Bewegungsspielen erleben die Kinder Spiel und Spaß in der Gemeinschaft. Ohne Druck wird die Konzentration der Kinder erhöht, indem neue Vernetzungen (Synapsen) im Gehirn entstehen und aufgebaut werden. Ein gut vernetztes Gehirn ist leistungsfähiger, so werden die Leistungen in allen Schulfächern verbessert. Probleme in Mathematik, Lesen oder Rechtschreibung, sowie Stress bei den Hausaufgaben können bald der Vergangenheit angehören. Konzentrationsschwierigkeiten oder ADHS können verbessert werden. Je besser das Gehirn vernetzt ist, desto unbeschwerter werden die Schulzeit und der gesamte Alltag. Die zertifizierte Body‘ n Brain Trainerin Mirjam März bietet das Trainingsprogramm an 7 Terminen bei uns an der Schule an. Start ist am Dienstag, den 29. April 2025., das Kursende ist am 3. Juni 2025. 


SAROSE-ANSPRECHPARTNERIN: Christina Gößele • ORT: Sporthalle Rosenstein-Gymnasium • BEGINN: 13.45 Uhr; Ende: 14.45 Uhr • KOSTEN: 18 Euro pro Termin, 15 Euro SaRose-Mitglieder pro Termin (Hinweis: Bei größerer Gruppengröße kann sich der Preis noch reduzieren). • ANMELDUNG: bis zum Mittwoch, den 9. April 2025 bei Christina Gößele • KULTURPROFI(L): Weitere Veranstaltungen 48/09 Body’n Brain


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Freitag, 2. Mai 2025

 10 Lichtkunstausstellung Heidenheim
Schloss Hellenstein


Auf dem Schloss Hellenstein in Heidenheim veranstaltet die Heidenheimer Whild Stage ein Lichtkunstfestival. Seid dabei und besucht diese einzigartige Ausstellung, die eine beeindruckende Sammlung von Lichtinstallationen, Mapping und kinetischen Bauten von internationalen Künstler*innen bietet. Über 30 Installationen sind im ganzen Schloss zu entdecken und werden von Musik begleitet.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Timna Wiebel •ORT: Treffpunkt auf dem Schulhof. Fahrt in Kleinbussen. •BEGINN: Abfahrt: 18 Uhr; Rückkehr: ca. 21 Uhr •EINTRITT: Ausstellung auf Spendenbasis •ANMELDUNG: Mit der Angabe von Namen und Klasse bis spätestens Freitag, 25.04.2025 per Mail bei Timna Wiebel • KULTURPROFI(L): Weitere Veranstaltungen 48/10 Lichtkunst Heidenheim


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Freitag, 2. Mai 2025

 11 Reinhold Messner: Sturm am Manaslu

Stadthalle Göppingen


Mit seiner Tiroler Expedition unter Leitung von Wolfgang Nairz geht Reinhold Messner den Manaslu erstmals über die Südwestflanke an, seinerzeit eines der großen ungelösten Probleme im Himalaja. Am 25. April 1972 beginnen Messner und Franz Jäger vom Lager IV auf 7400 Meter Höhe den Aufstieg zum Gipfel – bei gutem Wetter. Nach etwa drei Stunden entschließt sich Jäger, zum Lager IV zurückzukehren. Messner geht allein weiter und erreicht den Gipfel, seinen zweiten Achttausender. Doch beim Abstieg schlägt plötzlich das Wetter um, die Sicht wird schlecht, ein Schneesturm zieht auf. Es beginnt ein dramatischer Wettlauf um Leben und Tod der Mannschaft und mit ihm eine der tragischsten Geschichten des Höhenbergsteigens im Himalaja. 50 Jahre später treffen sich die Überlebenden - Wolfgang Nairz, Oswald Ölz, Hansjörg Hochfilzer, Horst Fankhauser und Reinhold Messner – auf Schloß Juval
und erinnern sich an die tragischen Ereignisse und die Nahtoderlebnisse am Manaslu. Offen und selbstkritisch reden sie über ihre Ängste, die Trauer um die beiden verschollenen Freunde Andi Schlick und Franz Jäger, sowie die Verantwortung beim großen Bergsteigen. Reinhold Messner bringt die Geschichte auf die große Leinwand und führt beim Film selbst Regie. Mit großer Sachkenntnis moderiert er diesen Film ausführlich an und tritt anschließend mit dem Publikum in einen Dialog.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Andreas Dionyssiotis • ABFAHRT: 18.00 Uhr, Rückkehr: ca. 23.30 Uhr. Bildung von Fahrgemeinschaften, Schulhof Rosenstein-Gymnasium • KOSTEN: Karten ab 40 Euro • ANMELDUNG per Mail • KULTURPROFI(L): Weitere Veranstaltungen 48/11 Reinhold Messner


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Dienstag, 6. Mai 2025

 12 Von Heubach in die Welt: Miederwaren für wechselnde Moden

Vortrag und Präsentation von Kleidungsstücken


Die Unterwäsche ist wie die Oberbekleidung dem stetigen Wandel des Körperideals unterworfen und hat die Aufgabe, den weiblichen Körper der jeweils gängigen Mode entsprechend zu formen. Mit historischen Kleidungs- und Wäschestücken aus dem Bestand des Heubacher Miedermuseums präsentiert der Vortrag einen Einblick in die Kulturgeschichte der Kleidung, spiegelt die sich wandelnden Vorstellungen vom perfekten Körper, gibt Auskunft über die gesellschaftliche Position der Frau und veranschaulicht nicht zuletzt die Innovationskraft der Miederwarenindustrie. 


Referentin ist Kerstin Hopfensitz, Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin des Heubacher Miedermuseums. 


Aufgrund des geschlossenen Schlosses und damit auch Miedermuseums bietet der Abend eine seltene Gelegenheit, in die spannende Kulturgeschichte der Unterwäsche und Industriegeschichte Heubachs einzutauchen. 


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Anne Schührer • ORT: Aula des Rosenstein-Gymnasiums • BEGINN: 19:00 Uhr • EINTRITT frei, wir freuen uns über eine Spende • INFOS: Anne Schührer • KULTURPROFI(L): Vortrag 48/14 Heubacher Kleidungsstücke


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Donnerstag, 15. Mai 2025

 13 Schloss Heubach

Führung


Das Schloss in Heubach feiert 500-jähriges Jubiläum und der Schulverein veranstaltet einen exklusiven Rundgang durch das ehrwürdige Gebäude. Frau Barbara, die ehemalige Schlossherrin, und der württembergische Vogt werden Ihnen und euch auf ihrer Führung nicht nur das Schloss und seine Geschichte näherbringen, sondern auch ihre ganz eigenen persönlichen Geschichten aus dem 16. Jahrhundert erzählen. 


SAROSE-ANSPRECHPARTNERIN: Christina Gößele • ORT: Schloss Heubach • BEGINN: 18.30 Uhr • KOSTEN: Es besteht die Möglichkeit einer Spende • ANMELDUNG: bis zum Mittwoch, den 9. April 2025 bei Christina Gößele • KULTURPROFI(L): Weitere Veranstaltungen 48/13 Führung Schloss Heubach


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Montag, 26. Mai 2025

 14 The Music of The Wall 

Konzert im Circus Krone, München


Eine Erinnerung an die größte Rockoper aller Zeiten. Neben der Musik des Kult-Albums „The Wall“ werden auf dem Hommage-Konzert weitere Pink Floyd Songs gespielt, wie zum Beispiel „Wish you were here“ oder „When the Tigers broke free” vom Album „The Final Cut“.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Andreas Dionyssiotis • ABFAHRT: 15.00 Uhr, Rückkehr: ca. 23.30 Uhr. Bildung von Fahrgemeinschaften, Schulhof Rosenstein-Gymnasium. • KOSTEN: Karten ab 40 Euro • ANMELDUNG per Mail • KULTURPROFI(L): Konzert 48/14 The Music of The Wall


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Donnerstag, 5. Juni 2025

 15 Panzerkreuzer Potemkin
Filmvorführung und Besprechung mit Dr. Bernd Kleinhans


Panzerkreuzer Potemkin ist ein Stummfilm des Regisseurs Sergei Eisenstein aus dem Jahr 1925. Er wurde am 21. Dezember 1925 im Moskauer Bolschoi-Theater als offizieller Jubiläumsfilm zur Feier der Revolution des Jahres 1905 uraufgeführt. Als Propagandafilm sollte Panzerkreuzer Potemkin starke emotionale Reaktionen im Sinne der sowjetischen Massenideologien hervorrufen. Er geht aber in Form und Inhalt über simple Propaganda weit hinaus und wurde mehrfach als einer der einflussreichsten und besten Filme aller Zeiten ausgezeichnet. Der Filmhistoriker Dr. Bernd Kleinhans führt in den Film ein.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Bernhard Degen • ORT: Physiksaal C15 des Rosenstein-Gymnasiums • BEGINN: 19 Uhr • EINTRITT frei • KULTURPROFI(L): Hausint. Veranst. 48/15 Panzerkreuzer Potemkin


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Freitag, 20. Juni 2025

 16 Schnitzworkshop

Schulwald beim „Stock“


Der Schulwald wird zur Schnitzwerkstatt. Gemeinsam werden wir den Wald entdecken und für uns brauchbare Gegenstände herstellen. Zum Beispiel können kleine Waldinstrumente, Löffel, Gabel, Messer, Waldzwerge oder Waldtiere mit dem Schnitzmesser hergestellt werden. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogin Christiane Jahn und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald realisiert. 


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Andreas Dionyssiotis • ORT: Treffpunkt Parkplatz beim „Stock“ von dort aus zu Fuß zum Schulwald BEGINN: 8:30 Uhr; Ende ca.13:00 Uhr • HINWEIS: Bitte wetterfeste Kleidung, wetterfeste Schuhe, ggf. Gummistiefel, Handschuhe, Vesper und Getränke mitbringen • KOSTEN: 5 Euro • ANMELDUNG per Mail • KULTURPROFI(L): Weitere Veranstaltungen 48/16 Schnitzworkshop


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Donnerstag, 26. Juni 2025

 17 Romeo und Julia

Theaterfahrt (Schwäbisch Hall)


Laut Ausschreibung: Seit Generationen sind die Capulets und Montagues verfeindet, wiederkehrend kommt es zu Streit und Kämpfen, bis zum tödlichen Ausgang. Und zugleich entflammte eine unbedingte Liebe, verboten, zwischen den Feindeslagern, die heimlich vermählt, vielleicht den ewigen Zwist versöhnen mag. Doch Romeo zur Flucht und Julia zu falscher Heirat gezwungen bleibt nur ein riskanter Plan, Lorenzo hat ihn vorgeschlagen, sie muss ihn todesmutig erfüllen, und er muss ihn rechtzeitig erfahren. Doch Widrigkeiten verhindern den Brief, Romeo glaubt seine Liebe tot und Julia war nur die eine Nacht vergönnt. So endet die schönste Liebesgeschichte, die berühmteste, die oft in Vorbildern und Nachahmung erzählte mit den Liebenden im Tod vereint. 


SAROSE-ANSPRECHPARTNERIN: Christina Gößele • ORT: Neues Globe Theater Schwäbisch Hall • BEGINN: 20 Uhr • FAHRT: PKW oder evtl. Bus • KOSTEN: Eintritt 37 Euro Erwachsene, SaRose Mitglieder 35 Euro; SchülerInnen 10 Euro; SaRose-Mitglieder 8 Euro; Fahrtkosten (Bus) extra • ANMELDUNG: bis zum Mittwoch, den 9. April 2025 bei Christina Gößele • KULTURPROFI(L): Theater 48/17 Romeo und Julia


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Montag, 30. Juni 2025

 18 Otello
Dramma lirico in vier Akten von Giuseppe Verdi


Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Als eines der aufregendsten Opernwerke des späten 19. Jahrhunderts, stellt uns auch VerdisOtellovor ein Problem: Wer sollte eigentlich Verantwortung für diese weiße Fantasie von Schwarzsein übernehmen? Regisseurin und Bühnenbildnerin Silvia Costa rücktdie zugrundeliegenden Konstruktionen in den Fokus: Wer definiert von wo aus und mit welcher Sprache, was fremd und was eigen, wer würdig und wer verworfen ist? Zusammen mit Dirigent Stefano Montanari verspricht ihre Auseinandersetzung mit Shakespeare, Verdi und Boito eine aufregende Reise durch die verschiedenen Seelenräume einer der zwiespältigsten Figuren der Theatergeschichte zu werden.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Thomas Benz • ANMELDUNG: Sekretariat des Rosenstein-Gymnasiums • ORT: Staatsoper Stuttgart • ABFAHRT: 17:20 Uhr, Haltestelle Heubach Post • KOSTEN für Busfahrt und Eintritt siehe „Informationen aus dem Verein“ • KULTURPROFI(L): Oper 48/18 Otello


HINWEIS: Sie haben sicher Verständnis dafür, dass Sie, falls Sie weniger als eine Woche vor einer Veranstaltung absagen, die Kosten für Busfahrt und Eintritt zu tragen bzw. für Ersatz zu sorgen haben.


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

Montag, 14. Juli 2025

 19 Sinfoniekonzert 

Staatsorchester Stuttgart


Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur

Solisten, Kinderchor & Staatsopernchor Stuttgart

Staatsorchester Stuttgart

Leitung: Cornelius Meister


Mit Gustav Mahlers monumentaler Achter Sinfonie setzen Cornelius Meister und das Staatsorchester ihren Mahler- Zyklus fort und verleihen zusammen mit acht Gesangssolisten, dem Kinderchor sowie dem Staatsopernchor der Sinfoniekonzertreihe einen krönenden Abschluss. Kurz nach Fertigstellung der Partitur äußerte Mahler 1907: „Die Symphonie muss sein wie die Welt. Sie muss alles umfassen”. Dieses für Mahler zentrale Credo spiegelt sich in der Vielzahl an Formen und musikalischen Charakteren seiner Achten wider. Barocke Fugentechniken finden sich in ihr ebenso wie eine von Richard Wagner beeinflusste Klangsprache. Die beiden ersten und zu Lebzeiten einzigen Aufführungen wurden zu Mahlers größtem Triumph. Nach der Uraufführung 1910 äußerte Thomas Mann, dass sich in Mahler „der ernsteste und heiligste künstlerische Wille unserer Zeit” verkörpere.


SAROSE-ANSPRECHPARTNER: Thomas Benz • ANMELDUNG: Sekretariat des Rosenstein-Gymnasiums • ORT: Liederhalle Stuttgart • ABFAHRT: Heubach Post, 17:50 Uhr • KOSTEN für Busfahrt und Eintritt siehe „Inf. aus dem Verein“ • KULTURPROFI(L): Konzert 48/19 Sinforniekonzert


HINWEIS: Sie haben sicher Verständnis dafür, dass Sie, falls Sie weniger als eine Woche vor einer Veranstaltung absagen, die Kosten für Busfahrt und Eintritt zu tragen bzw. für Ersatz zu sorgen haben.


NACH OBEN

_________________________________________________________________________________

© 2025 SaRose – Schulverein am Rosenstein-Gymnasium Heubach
Zur Homepage des Rosenstein-GymnasiumsImpressum + Datenschutz